D-02 | Versorgungssicherheit und Biodiversität: ein landwirtschaftliches Kunststück

Die Corona-Krise hat bei vielen Menschen zu einem stärkeren Bewusstsein für den Wert einer sicheren Versorgung von Lebensmittel geführt. Daraus ergeben sich Chancen und Risiken für die Landwirtschaft und die Umwelt. Diese werden in dieser Session thematisiert. Als Grundlage für die Diskussion dienen Präsentationen zu einer soeben veröffentlichten Studie zu Covid-19 und Ernährungssicherheit, der von der Landwirtschaft angestrebten Ziele in diesem Themenbereich und zur Agrarökologie als ein Ansatz zur Etablierung von nachhaltigen und resilienten Ernährungssystemen.

Referierende Urs Niggli (Agroscope), Stefan Mann (Agroscope), François Pythoud (BLW)

Moderierende Ivo Strahm (BLW)

D-03 | Biodiversität und Suffizienz: ein Imperativ für die Textilbranche

Der Konsum von Textilien ist weltweit stark angestiegen. Der ökologische und soziale Fussabdruck ist enorm. Wir diskutieren, wie wir diesen Trend brechen und eine suffizientere Lieferkette für den Textilsektor bewerkstelligen können.Gemäss einem aktuellen McKinsey-Papier ist „Biodiversity: The next frontier in sustainable fashion“. Wir besprechen die Herausforderungen und diskutieren Wege hin zu mehr Biodiversität und zu Kreislaufwirtschaft.

Referierende Philipp Scheidiger (Swiss Fair Trade), Doris Abt (Fashion Revolution Switzerland)Nadal Gasser (TEIL.style), Christian Schader (FiBL), Mareike Weiner (FiBL), Robert Home (FiBL)

Moderierende Tobias Meier (IP Kerenzerberg)

D-04 | Ist Suffizienz der Weg zu einer gesunden Stadt?

Zu Beginn werden zwei kurze Inputreferate gehalten. Zum einen von einer Vertreterin der Stadt Basel zum Thema „Suffizienz in der Stadtplanung“ und zum anderen wird eine Vertreterin des Instituts für Urban Public Health der Uniklinik Essen zum Thema „Gesundheit in der Stadt“ referieren. Anschliessend widmen sich die gebildeten Kleingruppen den Schnittstellen zwischen Suffizienz und städtische Gesundheit.

Referierende Susanne Fischer (Stadt Basel), Julita Skodra (Institut für Urban Public Health, Uniklinik Essen), Juraj Jurik (Global Infrastructure Basel, EIT Climate-KIC)

Moderierende Nathalie Gaullier (Global Infrastructure Basel), Anja Bierwirth (Wuppertal Institut)

D-05 | Dank suffizientem Unternehmertum resilienter durch die Krise!?

Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen wie suffizienorientierte Unternehmen die Corona-Krise erleben. Sind Unternehmen, die nach suffizienten Prinzipien wirtschaften widerstandsfähiger? Hat sinnstiftendes Arbeiten an Relevanz gewonnen? Diskutieren Sie in Kleingruppen über aktuelle unternehmensbezogene Bedürfnisse und wie zukunftsfähiges erfolgreiches Wirtschaften aussehen kann.

Referierende Christel Maurer (MCC Maurer Consulting & Coaching), Heidi Mittelbach (Intep – Integrale Planung GmbH)

Moderierende Barbara Fuhrer (öbu – der Verband für nachhaltiges Wirtschaften)

Follow-up:

> Zusammenfassung

 

D-06 | Siedlungsnatur gemeinsam gestalten

Zunächst wird ein Einblick in die „Theory of Change“ vom Projekt „Siedlungsnatur gemeinsam gestalten“ und den Learnings aus dem bisherigen Projekt gegeben. Hierauf folgt eine Feedbackrunde – Was stösst auf positive Resonanz, was ist unklar und was wird skeptisch betrachtet? Anschliessend werden weitere Fragen behandelt und beantwortet – Wie können wir unsere Vision mit neuen Partnern weiterentwickeln? Gibt es andere Kontexte (z.B. Biodiversität und Landwirtschaft), wo der Ansatz interessant ist?

Referierende Katrin Hauser (scaling4good)

Moderierende Katrin Hauser (scaling4good), Ariane Tanner (Franklin University Switzerland)

Follow-up:

> Zusammenfassung

Präsentationen:

> scaling4good

 

D-07 | Biodiversitätsschädigende Subventionen

Es wird kurz die am 24. August erschienene Studie «Biodiversitätsschädigende Subventionen» vorgestellt. Vier Expertinnen und Experten erläutern, welche Aktivitäten sie und ihre Organisation zum Thema biodiversitätsschädigende Subventionen ergreifen und wo wichtige Ansatzpunkte für eine Reduktion, Abschaffung oder Reform solcher Subventionen liegen.

Referierende Lena Gubler (Eidg. Forschungsanstalt WSL), Irmi Seidl (Eidg. Forschungsanstalt WSL), Sascha Ismail (Forum Biodiversität Schweiz SCNAT), Kai Schlegelmilch (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Deutschland), Raimund Rodewald (Stiftung Landschaftsschutz Schweiz), Silas Hobi (UmverkehR)

Moderierende Lena Gubler (Eidg. Forschungsanstalt WSL), Irmi Seidl (Eidg. Forschungsanstalt WSL)

D-08 | Homeoffice: Entschleunigung, Wohlbefinden und die Rolle der Erwerbstätigkeit

Während des Lockdowns stieg in der Schweiz die Zahl der Beschäftigten, die im Home Office arbeiteten von 25% auf 50% an. Der Pendlerverkehr nahm ab, CO2-Emissionen wurden eingespart und die wegfallende Pendlerzeit  wurde sinnvoller genutzt. Ein Rückgang der Büroflächen wird prognostiziert. Auf der sozialen Seite trägt Homeoffice zu selbstbestimmtem Arbeiten und zu Entschleunigung bei und führt dadurch zu weniger Stress, besserer Gesundheit und mehr Erholung. In der Session  beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Wie können Homeoffice oder andere flexible Arbeitsmodelle zu einer suffizienteren Lebensweise beitragen? Wie können Co-Working Spaces und dezentrale Arbeitsformen genutzt werden? Wie haben Arbeitnehmende diese Zeit empfunden und wie müssen ihre Rechte gewahrt werden? In der Deep-Dive-Session wird ein Zukunftsbild gemalt und gleichzeitig werden durch einen Challenge Prozess verschiedene Perspektiven abgeholt. Wir zeigen Hindernisse auf und definieren Massnahmen.

Referierende Jenny Schäpper-Uster (Village Office), Barbara Josef (5to9), Daniel Hügli (Syndicom)

Moderierende Katharina Schneider-Roos (ecos)

Follow-up:

> Zusammenfassung

Präsentationen:

> Village Office
> 5to9
> Syndicom